Sollspanne

Sollspanne
die bei Wareneingang gemäß den spezifischen, preispolitischen Zielsetzungen ( Mischkalkulation) festgelegte  Handelsspanne. S. dient als Vergleichsgröße, indem sie der  Istspanne eines Artikels zur Kontrolle des  Rohertrags oder sämtlicher Warengruppen eines Sortiments zur Kontrolle des  Warenrohgewinns gegenübergestellt wird.
- Abweichungen zur  Istspanne resultieren i.d.R. aus Diebstählen durch Kunden, Mitarbeiter oder Lieferanten oder aus an Kunden gewährten Skonti bzw. Preisabschriften.
- Eine mithilfe des Spannenvergleichs für eine Warengruppe durchgeführte Rohgewinnkontrolle ist nur dann aussagekräftig, wenn Wareneingang und -ausgang in einer Periode sich in etwa entsprechen. Ansonsten sind weitere Korrekturen um die Lagerbestandsveränderungen erforderlich ( Betriebshandelsspanne).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Istspanne — die am Ende einer Abrechnungsperiode ermittelte, tatsächlich erzielte ⇡ Handelsspanne. I. dient als Vergleichsgröße, die zur Kontrolle des ⇡ Rohertrags der ⇡ Sollspanne gegenübergestellt wird …   Lexikon der Economics

  • Rohertrag — 1. Begriff: Differenz zwischen Warenverkaufspreis (ohne Mehrwertsteuer) und der eingesetzten Warenmenge, bewertet mit dem ⇡ Wareneinstandspreis (ohne Vorsteuer). R., bezogen auf einen Artikel, ergibt seine ⇡ Handelsspanne. Die Summe aller… …   Lexikon der Economics

  • Warenrohgewinn — Warenbruttogewinn, Rohgewinn; im Handelsbetrieb durch Warenumsätze erzielte ⇡ Roherträge zur Deckung der ⇡ Handlungskosten und zur Erzielung eines Gewinns. Der W. wird durch Gegenüberstellung von ⇡ Sollspanne und Istspanne kontrolliert …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”